Pinder

Pinder
Pịnder,
 
Wilhelm, Kunsthistoriker, * Kassel 25. 6. 1878, ✝ Berlin 13. 5. 1947; war Professor in Darmstadt (1910), Breslau (1917 und 1919), Straßburg (1918), Leipzig (1920) und München (1927). Ab 1936 lehrte er in Berlin. Pinder widmete seine Lebensarbeit der Deutung der deutschen Kunst in der Auseinandersetzung mit der europäischen. Pinders Werk wurde nach 1945 wegen seines Nationalismus, Biologismus und seiner Verblendung gegenüber dem Nationalsozialismus aus der kunstwissenschaftlichen Diskussion verdrängt, obwohl er sich als Hermeneutiker vielfach auch als ein glänzender Kunsthistoriker ausgewiesen hat.
 
Werke: Deutsches Barock (1912); Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance, 2 Bände (1914-28); Die deutsche Plastik des 15. Jahrhunderts (1924); Die deutsche Plastik des 14. Jahrhunderts (1925); Der Naumburger Dom und seine Bildwerke (1925; mit W. Hege); Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas (1927); Der Bamberger Dom und seine Bildwerke (1927, mit W. Hege); Deutscher Barockplastik (1933); Vom Wesen und Werden deutscher Formen, 4 Bände (1937-51); Wesenszüge deutscher Kunst (1940); Rembrandts Selbstbildnisse (1943); Sonderleistungen der deutschen Kunst. Eine Einführung (1944); Von den Künsten und der Kunst (1948).
 
 
R. Suckale: W. P. u. die dt. Kunstwiss. nach 1945, in: Krit. Berichte, Jg. 14 (1986), H. 4; M. Halbertsma: W. P. u. die dt. Kunstgesch. (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pinder — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Pinder (1836–1890), deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter Holm Pinder (* 1971), deutscher Fußballspieler und trainer John J. Pinder junior (1912–1944), amerikanischer Soldat im zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinder — is the surname of: * George Pinder, Professor of Civil and Environmental Engineering * George Pinder, 19th century English cricketer * Gerry Pinder * John J. Pinder, Jr. (1912 1944), American Soldier in World War II * Kendall Nathaniel Mintcake… …   Wikipedia

  • Pinder — Pin der, n. [AS. pyndan to pen up, fr. pund a pound.] One who impounds; a poundkeeper. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pinder — This interesting name is job descriptive for an Official of the Manor or Village responsible for impounding stray cattle or other domestic animals and hold them within a Pound . The surname is also found as Pounder or the metonymic Pound , the… …   Surnames reference

  • Pinder — Officer of a *manor responsible for stray animals. In the Boldon Book, the existence of pinderland was mentioned. It indicated that whoever held pinderland should be the pinder, i.e. the officer responsible for strays. [< OldEngl. pyndan = to… …   Dictionary of Medieval Terms and Phrases

  • Pinder, New Brunswick — Pinder is a Canadian community in York County, New Brunswick.It is adjacent to the community of Temperance Vale and was named for sawmill owner and member of the Legislative Assembly of New Brunswick, James K. Pinder …   Wikipedia

  • Pinder-Park — Der Pinder Park (auch: PinderPark oder Pinderpark) ist eine Siedlung in der mittelfränkischen Stadt Zirndorf. Geographie Die ca. 2,5 km² große Siedlung liegt auf einem sanften Höhenrücken südwestlich der Innenstadt von Zirndorf. Geschichte Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinder Barracks — Die Pinder Barracks um 1958 Die Pinder Barracks (deutsch: Pinder Kaserne) waren eine Kaserne in der mittelfränkischen Stadt Zirndorf. Geschichte In der Zeit der Aufrüstung vor dem Zweiten Weltkrieg bot im Jahr 1935 die Stadtverwaltu …   Deutsch Wikipedia

  • pinder — /pin deuhr/, n. Southern U.S. (chiefly South Carolina). peanut. [1690 1700; < Kongo mpinda, or a cognate Bantu word] * * * …   Universalium

  • Pinder — oberdeutsche Schreibweise von Binder …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”